Dann sind die Kinder und Angehörigen mit der Organisation der Betreuung und der Pflege dran.
Dabei haben die Angehörigen noch ein eigenes Leben und viele eigenen Verpflichtungen, die an die Kraft gehen und die Zeit beanspruchen.
Manchmal könnte man sich zerteilen, um allen Beanspruchungen gerecht zu werden.
Die Eltern würden so gern von früher erzählen oder einfach davon, was sie heute beschäftigt. Doch wenn die Kraft der Angehörigen nicht reicht, hängt auch die Geduld oft am seidenen Faden.
Und die Pflegekräfte haben die Zeit zum Zuhören auch nicht zur Verfügung.
Und so haben die älteren Leute selten jemanden zum Reden. Aber das Bedürfnis danach ist, wie bei jedem Menschen, ungebrochen. Älter sein bedeutet ja nicht, nichts mehr zu sagen haben.
Wenn die Angehörigen das merken, die Zeit und Kraft dafür aber nicht haben, schleicht sich das schlechte Gewissen ein und macht noch zusätzlichen Stress.
Ich biete Ihnen regelmäßige Besuche bei Ihren älter gewordenen Eltern an, um mit ihnen Gespräche zu führen, sie emotional-psychisch zu betreuen, Biographiearbeit zu leisten oder einfach Zeit für sie zu haben. Damit befreie ich Sie vom Stress des unruhigen Gewissens.
Vereinbaren Sie einen Ersttermin in meiner „Praxis für psychologische Lebens- und Beziehungsberatung“ in der Niemegker Straße 10 in Bad Belzig. Der Ersttermin ist gratis.
Gemeinsam können wir überlegen, welche Art der Begleitung für Ihre Mutter, Ihren Vater oder einen anderen Angehörigen sinnvoll wäre. Ich helfe Ihnen, Klarheit zu gewinnen und entlasteter zu leben.
Neueste Kommentare